Anschlussbedingungen (AB): Feuerwehrschließungen und Lösungen

24. März 2025 durch
Anschlussbedingungen (AB): Feuerwehrschließungen und Lösungen
Erfolgslabor GmbH , Werkstatt

Die Anschlussbedingungen (AB) für Brandmeldeanlagen (BMA) sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass eine BMA korrekt mit der Feuerwehrleitstelle verbunden ist und im Notfall effektiv funktioniert. In den Technischen Anschlussbedingungen sind klare Vorgaben für die Verbindung, Wartung und Nutzung von Brandmeldeanlagen festgelegt, die sowohl organisatorische als auch technische Anforderungen beinhalten. 

Diese Anforderungen variieren von Region zu Region, sodass Betreiber und Errichter sicherstellen müssen, dass ihre Brandmeldeanlagen den örtlichen Vorschriften entsprechen. Ein besonders wichtiger Aspekt sind dabei die Feuerwehrschließungen und deren Integration in Feuerwehrschlüssel-Depots (FSD), Freischaltelementen (FSE) und anderen Feuerwehr-Peripherie-Geräten, die gemäß der AB in den jeweiligen Regionen gefordert werden. Dabei sind Anschlussbedingungen (AB) sind nicht nur ein technisches Detail, sondern auch ein rechtliches Erfordernis.

Feuerwehrschließungen und ihre Rolle in den Anschlussbedingungen 

Im Rahmen der Anschlussbedingungen wird die Installation von Feuerwehrschließungen gefordert. Feuerwehrschließungen sind Schlösser mit VdS-Zulassung. Es haben sich dabei 3 Typen auf dem Markt etabliert:

  • Das Doppelbart-Umstellschloss K (Hersteller Fa.Kruse)
  • Das Doppelbart-Umstellschloss M (Hersteller dormakaba- ehemals: Mauer)
  • Das Profilhalbzylinder-Schloss PHZ (Hersteller Gunnebo) 


Diese ermöglichen den Feuerwehrkräften im Einsatz den schnellen, gesicherten Zugang zum Objekt und zur Brandmeldeanlage. Feuerwehrschlüssel-Depots (FSD) sind eine gängige Lösung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang haben. Es gibt FSD der Klasse 1,2 und 3. Wobei die Klasse 3 die höchste Schutzstufe darstellt und in Deutschland eine VdS-Zulassung benötigt.

Das Feuerwehrschlüssel-Depot (FSD), beinhaltet die hinterlegten Objektschlüssel und überwacht diese (Klasse 2 und 3).

Freischaltelemente (FSE) und Feuerwehr-Peripherie-Geräte

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Anschlussbedingungen sind die Freischaltelemente (FSE), die die Feuerwehr im Alarmfall nutzen kann, um bestimmte Funktionen der Brandmeldeanlage zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Zusätzlich zu den Freischaltelementen sind auch andere Feuerwehr-Peripherie-Geräte in den TAB vieler Regionen von Bedeutung. Diese Geräte, wie etwa Feuerwehrbedienfelder (FBF) oder Feuerwehranzeigetableaus (FAT), sorgen für eine direkte Kommunikation zwischen den Feuerwehrkräften und der Brandmeldeanlage. Sie stellen sicher, dass die Einsatzkräfte jederzeit den aktuellen Status der Anlage kennen und auf die erforderlichen Systeme zugreifen können. 

Lösungen der Schraner GmbH für AB und Feuerwehrschließungen 

Die Vielzahl an unterschiedlichen Anschlussbedingungen in Deutschland stellt Betreiber von Brandmeldeanlagen vor eine große Herausforderung. Mit über 500 verschiedenen Anschlussbedingungen für verschiedene Regionen, die sich in Bezug auf Feuerwehrschließungen, Feuerwehrschlüssel-Depots (FSD), Freischaltelemente (FSE) und Feuerwehr-Peripherie-Geräte unterscheiden, ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Die Schraner GmbH bietet eine Lösung, die diese Herausforderung effektiv adressiert. 


Die Schraner GmbH stellt die Feuerwehr-Schließungen und geforderte Feuerwehr-Peripherie-Geräte gemäß der örtlichen AB als praktisches Bundle zur Verfügung. Unsere Datenbank hilft Betreibern und Errichtern, sicherzustellen, dass ihre Anlagen den regionalen Technischen Anschlussbedingungen entsprechen und alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen erfüllt sind.

 

Mit der Unterstützung der Schraner GmbH können Sie sicher sein, dass Ihre Brandmeldeanlage jederzeit den aktuell geforderten Sicherheitsstandards entspricht und im Ernstfall zuverlässig funktioniert.