Feuerwehrzentralstation, Feuerwehr-Anlaufstation und Feuerwehr-Einsatz-Center: Drei Bezeichnungen, eine Aufgabe

11. April 2025 durch
Feuerwehrzentralstation, Feuerwehr-Anlaufstation und Feuerwehr-Einsatz-Center: Drei Bezeichnungen, eine Aufgabe
Erfolgslabor GmbH , Werkstatt


Feuerwehrzentralstation, Feuerwehr-Anlaufstation und Feuerwehr-Einsatz-Center: Drei Bezeichnungen, eine Aufgabe 

Im Bereich der Feuerwehrperipherie gibt es eine Reihe von Begriffen, die für ähnliche oder sogar identische Einrichtungen verwendet werden. Die Feuerwehrzentralstation (FZS), Feuerwehr-Anlaufstation (FAS) und das Feuerwehr-Einsatz-Center (FEC). Alle drei Begriffe beziehen sich auf Feuerwehr-Erstinformationseinrichtungen für den Innen-und Außenbereich, die der Feuerwehr als primäre Anlaufstelle bei einem Einsatz dienen.

Doch warum gibt es unterschiedliche Begriffe für Systeme, die prinzipiell dasselbe Ziel verfolgen? Und was sind die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Systeme?

1. Regionale Unterschiede und Tradition 

Wie auch bei anderen Begriffen im Bereich der Feuerwehrtechnik gibt es in Deutschland regionale Unterschiede in der Nomenklatur. Während in manchen Regionen die Bezeichnung Feuerwehrzentralstation gebräuchlich ist, wird in anderen von einer Feuerwehr-Anlaufstation oder Feuerwehr-Einsatz-Center gesprochen. Diese Unterschiede entstehen nicht aufgrund technischer Variationen, sondern resultieren aus lokalen oder historische Gepflogenheiten, sowie regional unterschiedlichen Anforderungen der Feuerwehren.

2. Herstellerabhängige Begriffsverwendung 

Hersteller und Anbieter von Feuerwehrperipherietechnik verwenden unterschiedliche Begriffe, um ihre Systeme zu vermarkten. Dies führt dazu, dass dieselbe Funktionseinheit unter verschiedenen Namen bekannt sein kann. 

3. Unterschiedliche Funktionen und Fokus

  • Feuerwehrzentralstation (FZS) - betont die zentrale Funktion der Anlaufstelle.
  • Feuerwehr-Anlaufstation (FAS) - hebt die direkte Zugänglichkeit und den physischen Kontakt als Anlaufpunkt hervor.
  • Feuerwehr-Einsatz-Center (FEC)- hebt die Bedeutung eines zentralen Informations-und Steuerungspunktes im Einsatzfall hervor. 

Gemeinsamkeiten von FZS, FAS und FEC

Obwohl die Begriffe unterschiedlich sind, haben alle drei Systeme eine Reihe von Gemeinsamkeiten, die sie zu unverzichtbaren Hilfsmitteln für die Feuerwehr machen: 

1. Zentrale Anlaufstelle für die Feuerwehr 

Alle drei Einrichtungen dienen als zentrale Anlaufstellen für die Feuerwehr im Einsatz. Sie befinden sich in der Regel an gut sichtbaren, strategisch wichtigen Punkten im Gebäude oder auf dem Gelände und bieten den Einsatzkräften die ersten, wesentlichen Informationen. 

2. Integration von Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) und Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) 

  • Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT): Alle Systeme sind mit einem Feuerwehr-Anzeigetableau nach DIN 14662 ausgestattet. Das FAT zeigt Alarme, Meldungen und Zusatzinformationen an, um den Feuerwehrkräften eine schnelle und präzise Einschätzung der Lage zu ermöglichen.
  • Feuerwehr-Bedienfeld (FBF): Nach DIN 14661 integrieren alle Systeme ein Feuerwehr-Bedienfeld, mit dem die Feuerwehr wichtige Steuerbefehle ausführen kann, etwa das Quittieren von Alarmen oder das Zurücksetzen von Systemen.

3. Laufkartendepot und Handfeuermelder-Aufnahme 

Alle Systeme verfügen über ein Depot zur Aufbewahrung von Feuerwehr-Laufkarten, die für die Orientierung im Gebäude entscheidend sind. Je nach Modell variiert die Aufnahmekapazität an Karten. Zusätzlich bieten alle Systeme eine Aufnahme für Druckknopfmelder. 

4. Sicherer Zugang und Schutz 

Die Zugangskontrolle ist bei allen Systemen ein zentrales Thema. Die Türen der Gehäuse sind mit Schließvorrichtungen für Feuerwehr-Profilhalbzylinder nach DIN 18252 ausgestattet, die den sicheren und autorisierten Zugriff auf die Funktionsbaugruppen wie FAT-und FBF gewährleisten. Optionale Schlüsseldepotaufnahmen sorgen für einen gesicherten Zugriff auf Objektschlüssel und verhindern den Zutritt von unbefugten Personen. 

5. Einfache Integration in bestehende Systeme 

Die integrierten Baugruppen wie FAT und FBF sind universell anschaltbar und können problemlos in bestehende Brandmeldesysteme integriert werden. Die Gehäuselösungen bieten auch die Möglichkeit, weitere Peripheriegeräte wie Blitzlampen oder Infoleuchten einzubauen. 

6. Optik  

Die Gehäusesysteme werden lackiert, oder in gebürstetem Edelstahl angeboten.

7. Montageort  

FZS, FAS und FEC sind Gehäuselösungen für den Innen- oder Außenbereich.

Beim Einsatz im Außenbereich wird häufig eine Klimasteuerung (Heizung und Lüftung) eingesetzt, um die empfindliche Elektronik vor Kondenswasser, Eisbildung bzw. Überhitzung zu schützen. 

Fazit

Die Begriffe Feuerwehrzentralstation (FZS), Feuerwehr-Anlaufstation (FAS) und Feuerwehr-Einsatz-Center (FEC) mögen unterschiedlich sein, sie verfolgen jedoch dasselbe Ziel: die Bereitstellung einer zentralen Anlaufstelle für die Feuerwehr, um im Brandfall schnell und effizient reagieren zu können. Die Systeme arbeiten mit einheitlichen, genormten elektronischen- und mechanischen Baugruppen, was ihre Qualität und Interoperabilität sicherstellt.